Heizungsoptimierung für effiziente Wärmeverteilung:
Hydraulischer Abgleich mit unserer intelligenten Muli-Sensor-Lösung
Der hydraulische Abgleich von Heizungen ist essenziell für eine effiziente Wärmeverteilung in Gebäuden. Die Heizungsoptimierung sorgt dafür, dass die Volumenströme des Heizungswassers exakt auf den tatsächlichen Wärmebedarf jedes Heizkörpers abgestimmt sind. So wird eine gleichmäßige und bedarfsgerechte Wärmeabgabe erreicht.
Unsere innovative Sensorlösung für die hydraulischen Einregulierung vereinfacht diesen Prozess. Unsere Technologie erfasst und visualisiert die Temperaturverteilung an jedem Heizkörper präzise und flächendeckend in Echtzeit. So können Sie die Wärmeabgabe und den Durchfluss sofort bewerten, Abweichungen direkt erkennen und Ventile schneller und genauer einstellen.
Vorteile unserer Temperatursensoren für Ihre Heizungsoptimierung
Schnelle und einfache Installation ohne großen Montageaufwand
Intelligente und optimierte Heizungssteuerung
Erfüllt gesetzliche Vorgaben wie § 60c GEG und Förderbedingungen
Schnellere und genauere Ventileeinstellung
Automatische Dokumentation für maximale Transparenz und einfache Nachvollziehbarkeit
Nachhaltige Energie- und CO₂-Einsparungen
Warum ist der hydraulische Abgleich so wichtig?
Gemäß § 60c GEG ist bei Heizungsanlagen in Gebäuden mit mehr als sechs Wohneinheiten der hydraulische Abgleich Pflicht. Die Flexora Sensorlösung unterstützt Sie dabei, diese Anforderungen zuverlässig und effizient umzusetzen.
Ohne eine fachgerechte Einregulierung kommt es häufig zu einer Überversorgung der am Wärmeerzeuger nahegelegenen Heizkörper, während weiter entfernte Heizkörper unterversorgt bleiben. Die Folgen: Ungleichmäßige Raumtemperaturen, störende Strömungsgeräusche, höhere Energiekosten und ineffizienter Anlagenbetrieb.
Der hydraulische Abgleich der Heizung stellt sicher, dass jeder Heizkörper genau die richtige Menge an Heizwasser erhält entsprechend dem tatsächlichen Wärmebedarf.
Unsere Sensorlösung untersützt Sie bei:
✅ Gleichmäßiger und effizienter Beheizung der Räume
✅ Reduktion des Energieverbrauchs und Einsparung von Heizkosten
✅ Höherem Wohnkomfort durch konstante Temperaturen
✅ Optimierter Pumpenleistung und Vorlauftemperatur
✅ Erhöhte Effizienz der Heizungsanlage

Wie unsere Sensorlösung die hydraulische Einregulierung optimiert?
Präzise Temperaturmessung: Unsere dünne und flexible Sensorfolie lässt sich für die Dauer der hydraulischen Einregulierung an Heizkörpern anbringen – wahlweise durch Aufkleben oder mithilfe von Magneten. Die integrierten Temperatursensoren erfassen flächig und punktgenau die Heizkörpertemperatur an mehreren Messpunkten gleichzeitig und liefern ein detailliertes und ortsaufgelöstes Temperaturprofil in Echtzeit.
Kabellose Datenübertragung: Die erfassten Daten werden drahtlos an eine IoT-Box übertragen und von dort aus per Funk oder Kabel an ein Tablet oder einen PC gesendet, auf dem unsere App bzw. Software ausgeführt wird.
Analyse & Visualisierung: Über das intuitive Dashboard sehen Sie die Wärmeabgabe jedes Heizkörpers und erkennen somit die Temperaturunterschiede.
Exakte Ventileinstellung: Anhand der Messwerte sehen Sie sofort, ob ein Heizkörper unter- oder überversorgt ist und können die Thermostatventile und Rücklaufverschraubungen optimal einstellen und feinjustieren. Thermostatventile und Rücklaufverschraubungen werden präzise auf den errechneten Wärmebedarf abgestimmt.
Dokumentation und Nachvollziehbarkeit: Alle Messdaten und Einstellwerte können automatisch dokumentiert und archiviert werden für eine transparente und nachvollziehbare Prüfung.