Flexora
Flexible Sensorfolien für die Industrie 4.0
Wir revolutionieren das Conditioning Monitoring von Strukturen und Anlagen.
Unsere Sensorfolien bringen Sie einen Schritt näher in Richtung Industrie 4.0.

weniger Anlagenausfälle
und Betriebsstopps

mehr Sicherheit
für Mensch und Umwelt

massive
Kostenersparnis
Modernste Technologie trifft auf Industrie 4.0
Die revolutionäre Sensorfolie von Flexora wird durch die Kombination aus leichter Folie und flexibler, leistungsfähiger organischer Elektronik möglich. Ihre Einsatzmöglichkeiten sind einzigartig!

Gedruckte Sensoren in Verbindung mit organischer Elektronik und Leiterbahnen:
- Flexible Sensoren registrieren physikalische Eigenschaften wie Temperatur, Schall, Druck, ….
- Organische Elektronik verstärkt und wandelt Signale digital um
- Leiterbahnen schicken Signale an Recheneinheit zur Nutzerausgabe
Industrien und mögliche Anwendungen
Chemie und Petrochemie
Detektion von Korrosion, Ablagerungen, Rissen, u.v.m.
Automobilindustrie
großflächige Temperaturüberwachung der Batteriezellen
Abwasserindustrie
Detektion von Ablagerungen (sogenanntes Fouling) in Rohren
Windkraftanlagen und Luftfahrtindustrie
Detektion von Rissen oder anderen strukturellen Veränderungen

Anwendung: das Ultraschallmessprinzip
Reflektionen transmittierter Ultraschallwellen werden genutzt, um Informationen auf mögliche Beschädigungen, Ablagerungen oder Korrosion in Strukturen zu erhalten.

- Einspeisung der Wellen mittels Ultraschallquelle
- Ausbreitung der Wellen im Medium
- Messung der Signale mittels gedruckten Ultraschallsensoren
- Reflektion der Ultraschallwellen an Rückwand und/oder Strukturdefekten
- Verstärkung und Digitalisierung der Daten
- Übermittlung an Endnutzer
Elektronik Vom Band
Gedruckte Elektronik
Effizient durch geringen Materialverbrauch
Inkjetdruck
Flexibles Design durch Drop-on-Demand
Rolle zu Rolle Fertigung
Schnell und Skalierbar
Animation des Messprinzips – So arbeiten unsere Ultraschallsensorfolien.
Industrien und mögliche Anwendungen
Chemie und Petrochemie
Detektion von Korrosion, Ablagerungen, Rissen, u.v.m.
Automobilindustrie
großflächige Temperaturüberwachung der Batteriezellen
Abwasserindustrie
Detektion von Ablagerungen (sogenanntes Fouling) in Rohren
Windkraftanlagen und Luftfahrtindustrie
Detektion von Rissen oder anderen strukturellen Veränderungen


Überwachung
Unsere Ultraschallsensoren sind in der Lage strukturelle Veränderungen wie Korrosion, Ablagerungen, Risse u.ä. zu detektieren.

Leistungsfähigkeit
Organische Elektronik verstärkt und verarbeitet gemessene Signale. Dank der geringen Kosten ermöglicht sie die Massenproduktion.

Flexibilität & Leichtigkeit
Dank gedruckter und teilweise organischer Elektronik bleiben die Sensorfolien flexibel, leicht und gleichzeitig robust gegenüber Umwelteinflüssen.

Sicherheit
Weniger unvorhergesehene System- und Produktionsausfälle

Zeitersparnis
Reduzierte Anzahl nötiger Anlageninspektionen

Echtzeitdaten
Systemüberwachung und Erstellung digitaler Zwillinge

Kostenersparnis
Weniger Inspektionen
Wir sind Flexora
Wir sind ein internationales und interdisziplinäres Team vom Dresden Integrated Center for Applied Physics and Photonic Materials an der Technischen Universität Dresden.

We are hiring!
Aktuelle haben folgende Stellen an dich zu vergeben:
Unsere Partner
Um Ihnen die beste Qualität und Zuverlässigkeit zu bieten, arbeiten wir gezielt mit starken Partnern zusammen.



Das Projekt Flexora wird im Rahmen des EXIST-Programms durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und den Europäischen Sozialfonds gefördert.




Aktuelle Neuigkeiten
Kontaktieren sie uns
Haben Sie weitere Fragen zum Messprinzip, Anwendungsmöglichkeiten, voraussichtlichen Kosten oder Kooperationsmöglichkeiten?
Dann schreiben Sie uns doch gern eine Mail an info@flexora.de
oder rufen Sie uns direkt an unter + 49 351 46342414.
Wir freuen uns auf Sie!